Energieintensive Sektoren im Wandel – der Weg zur tiefgreifenden Dekarbonisierung

Energieintensive Sektoren spielen in der Energiewende eine wichtige Rolle und treiben die Umstellung auf der Nachfrageseite des Energiesystems voran. Angesichts des globalen Klimawandels stehen diese Industriezweige - insbesondere diejenigen, die auf Hochtemperaturheizprozesse angewiesen sind - vor der Herausforderung, den steigenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen im Rahmen ihrer ESG-Strategie zu reduzieren.

Die Dekarbonisierung ist daher für Entscheidungsträger in der Fertigungs- und Prozessindustrie zu einer wichtigen Herausforderung geworden, die die Entwicklung sicherer, nachhaltiger Lösungen bedarf, um ihre Unternehmen für die Zukunft zu rüsten. Das Navigieren in diesem komplexen Umfeld erfordert strategisches Verständnis inmitten gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, regulatorischer und technologischer Hürden, wobei innovative Lösungen und entschlossenes Handeln für die Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Nachhaltigkeit entscheidend sind.

Herausforderungen

Heat requirements Europe
Quelle: DNV Energy Transition Outlook 2023, p32

Dekarbonisierungsinitiativen in energieintensiven Sektoren stehen vor vielfältigen Herausforderungen, wie der DNV’s Bericht Transforming Through Uncertainty aufzeigt. Während Führungskräfte die Kostenkontrolle als Hauptgrund für ihren Optimismus hervorheben, bleibt das Erreichen von Dekarbonisierungszielen aufgrund der steigenden Kosten entmutigend. Nur 43 % der energieintensiven Industrieunternehmen sind zuversichtlich, diese Ziele zu erreichen, was die Dringlichkeit effektiver Lösungen unterstreicht.

Genauer gesagt sind Industrien, deren Wärmebedarf als hoch, mittel oder niedrig eingestuft wird, in hohem Maße auf fossile Brennstoffe zur Wärmeerzeugung angewiesen. 75 % der industriellen Wärme wird in Europa von energieintensiven Sektoren wie Eisen und Stahl, Chemie und Zement verbraucht. Je höher die Prozesstemperatur ist, desto eingeschränkter sind die Möglichkeiten zur Reduzierung. Das Aufkommen von grünem Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, stellt jedoch eine vielversprechende Alternative dar.

Chancen am Horizont

Inmitten der Herausforderungen bieten sich für energieintensive Sektoren zahlreiche Möglichkeiten. DNV's Transforming Through Uncertainty zeigt eine wachsende Neigung zu Investitionen in die Energieeffizienz, wobei 77 % der Industrieunternehmen ihren Fokus auf diesen Bereich verstärken wollen. Darüber hinaus signalisiert die Hinwendung zu grünem Wasserstoff, Ammoniak und Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) einen strategischen Schwenk hin zu nachhaltigen Verfahren. Mehr als die Hälfte der energieintensiven Unternehmen plant, in grünen Wasserstoff oder Ammoniak zu investieren, während eine ähnliche Anzahl von Unternehmen in den nächsten fünf Jahren eine rasche Ausweitung von CCS erwartet. Diese Trends unterstreichen einen Paradigmenwechsel hin zu saubereren Energiequellen und innovativen Technologien. Eine wirksame sektorübergreifende Zusammenarbeit in Verbindung mit strategischen Investitionen in Forschung und Entwicklung ist für die Beschleunigung dieses Wandels ebenso wichtig wie die Schaffung entsprechender regulatorischer Rahmen und Förderprogramme zur Unterstützung bei der Umsetzung.

Unterstützung für Ihren Weg zur Dekarbonisierung ESG-Prozesse

Als unabhängiger Experte für Risikomanagement und Qualitätssicherung ist sich DNV der großen Herausforderungen bewusst, vor denen energieintensive Unternehmen stehen, um „net zero“-Emissionen zu erreichen, insbesondere in Sektoren mit Hochtemperaturprozessen. Mit unseren speziell auf den Bereich der Dekarbonisierung ausgerichteten Dienstleistungen unterstützen wir Sie dabei, eine Emissionssenkung zu ermöglichen und technisch-wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, und sind damit Ihr zuverlässiger Partner bei der Bewältigung dieser komplexen Aufgaben.

Unsere umfassenden Dienstleistungen, die in vier Hauptmodule unterteilt sind, rationalisieren wichtige Entscheidungen und Maßnahmen zur Dekarbonisierung. Diese Dienstleistungen reichen von der Erstellung eines Dekarbonisierungsrahmens über die Implementierung von Geschäftsstrategien bis hin zur Überwachung der Leistung durch unser Net Zero Dashboard. Auf der Grundlage der umfassenden Expertise von DNV bieten diese Module Einblicke, Benchmarking, technische Lösungen und die Einhaltung von Vorschriften, die auf die spezifische Net-Zero-Phase eines jeden Unternehmens zugeschnitten sind.

Modules in decarbonization
The four primary decarbonization modules

 

Tests und Pilotprojekte sind der Schlüssel für einen sicheren Übergang

DNV’s Technologiezentren, die Teil unseres globalen Netzwerks von Laboren und Testeinrichtungen sind, spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstzützung der Implementierung, Qualifizierung und Zuverlässigkeit von Dekarbonisierungstechnologien. In unseren hochmodernen Einrichtungen in den Niederlanden und Norwegen kombinieren wir fundiertes industrielles Fachwissen mit Prüfkapazitäten, und qualifizieren innovative Technologien anhand strenger Sicherheits- und Leistungsstandards. Damit verschaffen wir der Industrie das nötige Vertrauen für Investitionen in nachhaltige Lösungen. Im Rahmen von gemeinsamen Industrieprojekten (JIPs) arbeiten unsere Technologiezentren aktiv an der Verbesserung von Standards und Praktiken für Dekarbonisierungstechnologien.

Schneller Vorlauf

Auch wenn die Branche einen durchaus positiven Ausblick behält, gibt es in einigen Sektoren eine komplexe Gemengelage mit einer sich verändernden Dynamik. Der Weg zu einer tiefgreifenden Dekarbonisierung ist mit Herausforderungen verbunden, aber durchaus machbar. Durch Innovation, Zusammenarbeit und strategische Investitionen können energieintensive Sektoren nicht nur ihre Emissionen reduzieren, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell entwickelnden Landschaft verbessern. DNV setzt sich weiterhin dafür ein, diese Sektoren mit den Werkzeugen, der Expertise und der Unterstützung auszustatten, die sie benötigen, um die Komplexität der Dekarbonisierung mit Zuversicht und Vertrauen zu meistern.


References:

1. DNV Energy Industry Insights 2023: Transforming Through Uncertainty: Latest insights for 2024 (dnv.com)

2. DNV Energy Transition Outlook 2023: Energy Transition Outlook 2023 (dnv.com)

29.04.2024

Ihr Kontakt

Thomas Werner

Thomas Werner

Market Area Manager, Germany (DACH)

Stefanie Gramm

Stefanie Gramm

Field Marketeer Germany & Poland

Links

 

Dekarbonisierung

 

Energy Industry Insights 2024 [English]

Transforming Through Uncertainty

 

Energy Transition Outlook [English]

 

Laboratories and test facilities [English]

DNV operates some of the most important and progressive laboratories and test facilities in the industry.