Windunterstützte Antriebe durch strengere Emissionsvorschriften und Innovationen auf dem Vormarsch

Die steigende Nachfrage der Industrie sowie der Ausbau der Produktions- und Installationskapazitäten durch Werften und Systemhersteller treiben das Wachstum von windunterstützten Antriebssystemen (WAPS) voran. Ein neues Whitepaper von DNV gibt einen Überblick über WAPS-Technologien, ihre Implementierung und potenzielle Treibstoffeinsparungen, um Schiffseignern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Das Whitepaper analysiert technische und betriebliche Faktoren für Treibstoffeinsparungen und zeigt Schritte zur Machbarkeitsbewertung neuer Systeme auf. Zwei Fallstudien in EU-Gewässern verdeutlichen die Kostensenkungen und Emissionsreduktionen im Einklang mit den Regularien EU ETS und FuelEU Maritime.

Knut Ørbeck-Nilssen, CEO Maritime bei DNV, betont: „Alle Optionen zur Dekarbonisierung sollten geprüft werden. WAPS-Technologien zeigen bereits erhebliche Einsparungen, insbesondere bei passender Abstimmung auf Schiffstyp und Betriebsprofil.“

WAPS können auf fast allen Schiffen mit ausreichender Deckfläche und möglichst freier Antrömung nachgerüstet werden, bieten aber bei integriertem Design bei Neubauten noch größere Vorteile. Derzeit sind 75 % der WAPS-Flotte Nachrüstungen, vor allem bei Tankern und Stückgutfrachtern. Rotorsegel dominieren mit 54 % bei Massengutfrachtern und Tankern, während Saugsegel mit 67 % die bevorzugte Wahl für Stückgutfrachter sind.

Hasso Hoffmeister, Senior Principal Engineer bei DNV, erklärt: „Moderne WAPS nutzen fortschrittliche Steuerungssysteme und könnten als Bestandteil von Hybridantrieben an Bedeutung gewinnen. Das erste Großfrachtschiff mit Wind als Hauptantrieb, Orcelle, könnte bald in Auftrag gegeben werden.“

Die rasche Verbreitung von WAPS wird auch durch wirtschaftliche Vorteile begünstigt, insbesondere in Bezug auf den Energy Efficiency Design Index (EEDI), den Efficiency Existing Ship Index (EEXI) und künftige IMO-Vorschriften. WAPS kann helfen, CO₂-Emissionsvorgaben zu erfüllen und den Carbon Intensity Indicator (CII) zu verbessern.

DNV setzt Maßstäbe für WAPS-Zertifizierung und veröffentlichte 2019 das erste Klassenzeichen. Das neue Klassenzeichen „WAPS Ready“ sowie die neue Recommended Practise zur Leistungsmessung von Schiffen mit WAPS werden im Laufe dieses Jahres veröffentlicht.

Whitepaper kostenlos runterladen

Mehr über DNV-Regeln erfahren

 

Link zum Original-Artikel.