Pressemitteilungen von DNV GL

13 März 2025

DNV-White Paper gibt Schiffseignern Hinweise zur sicheren und skalierbaren Einführung von Ammoniak- und Wasserstoff-Kraftstoffen

Während die Schifffahrtsindustrie ihren Übergang zu kohlenstoffneutralen Kraftstoffen fortsetzt, entwickeln sich Ammoniak und Wasserstoff als mögliche Kraftstoffoptionen, jedoch gibt es noch keine verbindlichen Vorschriften für ihre Verwendung. Das jüngste White Paper von DNV mit dem Titel „Safe introduction of alternative fuels - Focus on ammonia and hydrogen as ship fuels“ (Sichere Einführung alternativer Kraftstoffe - Fokus auf Ammoniak und Wasserstoff als Schiffskraftstoffe) bietet Schiffseignern Einblicke und Hilfsmittel, um sich in der sich entwickelnden regulatorischen Landschaft zurechtzufinden und diese Kraftstoffe sicher einzusetzen.

  • Maritim
05 März 2025

DNV startet gemeinsames Industrieprojekt H2MET zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Durchflussmesstechnik

DNV hat das H2MET Joint Industry Project (JIP) ins Leben gerufen, um die Metrologie für 100% Wasserstoffdurchflussanwendungen voranzutreiben. Aufbauend auf früheren Arbeiten im Bereich erneuerbare Gase und CO2 zielt H2MET darauf ab, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Durchflussmessung von Wasserstoff zu verbessern, eine zuverlässige Grundlage für den Wasserstoffhandel zu schaffen und die Rolle von Wasserstoff in einer effizienteren Energiewende zu unterstützen.

  • Energy
12 Februar 2025

Sicheres und umweltfreundliches Recycling für Schiffseigner: DNV veröffentlicht einen Bericht, der bei der Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorschriften hilft

Mit dem Inkrafttreten der Hong Kong-Convention (HKC) in diesem Jahr sollten Schiffseigner sicherstellen, dass die gesetzlichen Kontrollen und Inspektionen für das Schiffsrecycling auf ihren Schiffen eingehalten werden. Der jüngste DNV-Bericht „Safe and Green Recycling for Ship Owners“ zeigt auf, wie sie sowohl mit den bestehenden EU-Schiffsrecyclingverordnungen (EU SRR) als auch mit der HKC, die am 26. Juni 2025 in Kraft tritt, im Einklang arbeiten können.

  • Maritim
04 Februar 2025

Windunterstützte Antriebe durch strengere Emissionsvorschriften und Innovationen auf dem Vormarsch

Die steigende Nachfrage der Industrie sowie der Ausbau der Produktions- und Installationskapazitäten durch Werften und Systemhersteller treiben das Wachstum von windunterstützten Antriebssystemen (WAPS) voran. Ein neues Whitepaper von DNV gibt einen Überblick über WAPS-Technologien, ihre Implementierung und potenzielle Treibstoffeinsparungen, um Schiffseignern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

  • Maritim
22 Januar 2025

Energieunternehmen steigern ihre Investitionen im Wettlauf um Cybersicherheit, um das „größte Risiko“ der Branche zu bewältigen

Energieunternehmen nehmen Cyber-Bedrohungen auf höchster Ebene ernst: Zwei von drei Energiefachleuten (65 %) geben an, dass ihre Führungskräfte die Cybersicherheit als das größte aktuelle Risiko für ihr Unternehmen ansehen. Dies geht aus einer neuen Studie über den Stand der Cybersicherheit im Energiesektor hervor. Mehr als zwei Drittel der Energiefachleute (71 %) erwarten, dass ihr Unternehmen in diesem Jahr die Investitionen in die Cybersicherheit erhöhen wird. 

  • Energy
  • Energy
16 Januar 2025

Biokraftstoff kann die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren, aber die künftige Akzeptanz könnte durch das Angebot behindert werden, sagt DNV

Laut dem neuesten White Paper von DNV „Biofuels in Shipping“ haben wichtige Biokraftstoffe wie FAME und HVO ein großes Potenzial zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Einhaltung von Vorschriften im Seeverkehr. Ihr Nutzen für die Branche könnte jedoch durch ein begrenztes Angebot in der Zukunft eingeschränkt werden. Angesichts des zu erwartenden Anstiegs der Verwendung von Biokraftstoffen wird in dem Papier auch die Bedeutung ihrer sicheren Einführung hervorgehoben und es werden kritische betriebliche und technische Überlegungen dargelegt.

  • Maritim
10 Januar 2025

LNG sorgt für ein noch nie dagewesenes Auftragsjahr für Schiffe mit alternativem Treibstoff

Laut den neuesten Daten der DNV-Plattform Alternative Fuels Insights (AFI) hat das außergewöhnliche Neubaujahr 2024 in der maritimen Industrie zu einem deutlichen Anstieg der Bestellungen für Schiffe mit alternativen Antrieben geführt. Insgesamt wurden 515* solcher Schiffe bestellt, was einem Anstieg von 38 % im Vergleich zu 2023 entspricht und das wachsende Engagement der Branche für die Dekarbonisierung unterstreicht.

  • Maritim
13 November 2024

Neuer Bericht: Maritime Branche ist cyber-risikofreudiger, als andere Industrien

Oslo, 13. November 2024 - Ein neuer Bericht von DNV zeigt auf, dass die Mehrheit (61 %) der maritimen Fachleute glaubt, die Branche solle ein erhöhtes Cyber-Risiko durch die Digitalisierung akzeptieren, wenn dies Innovation und neue Technologien fördert. Die maritime Industrie zeigt damit eine deutlich höhere Bereitschaft, digitale Risiken einzugehen, als andere kritische Infrastruktursektoren wie Energie, Fertigung und Gesundheitswesen.

  • Maritim
30 August 2024

Neuer DNV-Report: Technologie-Entwicklungen entscheidend für Emissionsreduzierung der maritimen Branche

Oslo, 30. August 2024 – Das von der Weltschifffahrtsorganisation (IMO) vorgegebene Ziel einer Reduzierung der CO2-Emissionen der Schifffahrt um 20 % bis zum Jahr 2030 ist ohne erhebliche Energieeinsparungen nicht erreichbar, so die jüngste DNV-Prognose im „Maritime Forecast to 2050“. Der Report betont, dass die gezielte Entwicklung und Nutzung von Technologien zur Reduzierung des Energieverbrauchs entscheidend für die Senkung der Emissionen der Schifffahrt sei, bis klimaneutrale Kraftstoffe verfügbar und bezahlbar sind.

  • Maritim
29 Juli 2024

GreenPowerMonitor führt neues Energie Management System für verbesserte Steuerung von Kraftwerken mit erneuerbaren Energien ein

Barcelona, 29. Juli 2024 - GreenPowerMonitor (GPM), ein Unternehmen von DNV, hat ein fortschrittliches Energie Management System (EMS) auf den Markt gebracht, das speziell für erneuerbare Kraftwerke entwickelt wurde. Dieses neue Tool stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Betriebseffizienz dieser Anlagen dar und steht im Einklang mit der weltweiten Bewegung zur Steigerung der Kapazität erneuerbarer Energien.

  • Energy