Corporate

Vor der Küste von Trøndelag wurde eine neue Seegrasfarm errichtet. Das Projekt wurde letztes Jahr gestartet. In diesem Sommer wurde die Anbaulizenz erteilt, und im November wurden die ersten Seetang-Setzlinge ausgebracht. Mit der Offshore-Anlage soll getestet werden, wie die Seetangzucht in großem Maßstab zu einer kosteneffizienten und nachhaltigen Lösung für die Kohlenstoffbindung im Meer werden kann.

Corporate

Offshore-Windturbinen sind höheren Windgeschwindigkeiten ausgesetzt als Onshore-Turbinen und zudem mit starken Meeresströmungen konfrontiert, was robustere Konstruktionen und deutlich höhere Kapitalkosten erfordert. Während sie aufgrund der stärkeren Winde mehr Energie erzeugen, führen diese höheren Kosten zu höheren Stromgestehungskosten (LCOE). Im Rahmen des HIPERWIND-Projekts wurden neue Konstruktionssimulationsmodelle entwickelt, die die Stromgestehungskosten um bis zu 9% senken und damit den Bau und Betrieb von Offshore-Windturbinen kostengünstiger und zuverlässiger machen.

Energy

Während die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen abnimmt, wird sich die Stromnachfrage wird sich bis 2050 verdoppeln, so der unabhängige Energie- und Sicherheitsxperte DNV. Der heute veröffentlichte DNV-Bericht "New Power Systems" ergibt, dass der Weg zu einem dekarbonisierten Energiesystem einen erheblichen Netzausbau, Lösungen für Netzengpässe und neue Geschäftsmodelle erfordert, um der steigenden Stromnachfrage und der Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie gerecht zu werden. Der Bericht kommt weiterhin zu dem Schluss, dass der Netzausbau dank der zunehmenden Effizienz der Netztechnologie und der steigenden Stromlast erschwinglich ist. DNV geht davon aus, dass die an die Verbraucher weitergegebenen globalen Netzgebühren langfristig stabil bleiben oder sinken werden.

DNV liefert ein weiteres Rekordergebnis und steigert seinen Umsatz im Jahr 2023 um 26,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Das Unternehmen wächst weiterhin in seinen strategischen Wachstumsbereichen in Bezug auf Cybersicherheit, Aquakultur und erneuerbare Energien und verzeichnete auch ein solides Wachstum bei der Anzahl der Mitarbeiter.

Corporate

Der unabhängige Assurance- und Risikomanagement-Anbieter DNV hat eine Vereinbarung über die Übernahme des norwegischen Unternehmens Åkerblå Group getroffen. Damit wird das bestehende Dienstleistungsportfolio in den Bereichen Aquakultur und erneuerbare Offshore-Anlagen in Europa gestärkt.